Schlagwort: Management
-
Predictive Maintenance – Welche Chancen bringt es bei Straßenbahn- und Metrosystemen?
Ich gebe einen. kurzer Abriss der Problemstellungen und Lösungen der letzte Jahre, was sich bis heute daraus entwickelt hat und wie wir daraus ein präventives und managementrelevantes Instandhaltungsmangement für Rad und Schiene, Fahrzeug und Fahrweg entwickeln werden
-
Öffentlichen Verkehr in Wien: CO2-neutral machen, so geht’s!
DIe Klimawende verlangt eine rasche Dekarbonisierung des Öffentlichen Verkehrs in Wien und eine massive Verlagerung der Mobilität in den Umweltverbund. Warum braucht es dazu einen integrierten Betreiber? Welche Schritte setzen die Wiener Linien bis zur vollständigen Dekarbonisierung des ÖVs Anfang der 30er Jahre? Hier sind die Antworten!
-
Predictive Maintenance, wie wir Fahrweg und Fahrzeug zusammenbringen wollen
Predictive Maintenance braucht umfangreiche Vorleistungen in der Daten Gewinnung und im Daten Management damit es wirksam werden kann. Die Erfahrungen der Wiener Linien werden beschrieben.
-
Covid, Lockdown oder: Bin ich als Manager krisenfest? Eine Bestandsaufnahme
Nach der Krise ist vor der Krise. Zeit für eine Bilanz wo wir stehen und ob wir für die Zukunft gerüstet sind. Brandwatch in seinem Guide die Bedeutung eines gut organisierten Teams und anderer Punkte hervorgehoben, die ich im Artikel fett geschrieben habe. Dem Erfolg Faktor Team(s) schließe ich mich in zweierlei Sinn an. Hagen…
-
Präventive Instandhaltungsplanung eines Straßenbahnnetzes als Managementaufgabe
„Predictive Maintenance“ ist eine von mehreren Instandhaltungs- Strategien, wobei gerade bei Straßenbahnnetzen erst der richtige Instandhaltungs-Mix zur Optimierung von Kosten und zur Gewährleistung der im jeweiligen Betriebskontext erforderlichen Zuverlässigkeit eines Systems führt. Kritisch sind dabei heute die dahinterliegenden IT-Systeme die zur Unterstützung der Entscheidungsfindung eingesetzt werden und die Vielzahl an Maßnahmen und deren Varianten. Soll…
-
Der CEO in der digitalen Transformation
Die rasante Digitalisierung der Gesellschaft fordert Top-Manager im selben Ausmaß wie das mittlere Management und die Mannschaft. Wie sollten also Top Führungskräfte handeln, damit der Staff klare Orientierung erfährt und die digitale Transformation im Unternehmen gelingen kann? Was hat sich im Board eigentlich verändert? Nachhaltige Geschäftsmodelle und Produkte sind heute Standardanforderung. Hocheffiziente Prozesse deren Grundlage.…
-
Für immer Jung!? Was Manager von Wolfgang Ambros und André Heller lernen können!
Zur Zeit verbringen Führungskräfte viel Zeit damit darüber welche Typen an Managern und Mitarbeitern wir zum Beispiel durch die Digitalisierung künftig haben werden. Ich halte das für Zeitverschwendung. Es ist für mich erkennbar, dass es unterschiedliche Arten von Menschen und Talenten gibt. Das wird immer so bleiben. Denken sie sich Mal in der folgenden Beschreibung…
-
Wo stehen wir in der künstlichen Intelligenz im Alltag der Infrastrukturinstandhaltung?
Nach meinem Ausblick zu #Blockchain auf Linkedin möchte ich in diesem Blog noch einen Blick auf #Künstliche #Intelligenz (#KI) werfen um zu klären, was denn da eigentlich am Boden ist. Sehr viel meine ich und auch sehr wenig, gemessen am medialen Hype. #Machine #Learning steht am Gipfel des Gartnerschen #hypecycle (siehe Abb. unten), also am „peak“ der aufgeblasenen Erwartungen…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.