@Tony Seba, Elon Musk Blog und ihre drastischen Formulierungen mag ich gerne. Deswegen noch kurz eine Anmerkung zu einem Beitrag, in dem bezweifelt wird, dass E-Mobilität in den nächsten Jahren signifikant vom Fleck kommt.
Schau wir uns mal die nackten Zahlen an.
Aus einer Statistik (Business Insider , Electric Car Registration and Market Share) geht hervor, dass die zwei Millionen Marke nun (2016) überschritten ist, der gesamte Anteil aber noch gering bleibt. Allerdings: Der Marktanteil hat sich seit 2010 um mehr als 1000% verändert.
Nimmt man die (geringe Zahlenbasis) und versucht sich an einer Regression, dann ist das Ergebnis in etwa so:
Eine erste, automatisch geschätzte Sigmoid-Funktion (mit Asymptote = 100 % gesetzt) würde bis 2027 einen Marktanteil von 50 % prognostizieren. Die vorhandenen Zahlen lassen sich ziemlich gut durch ein kubisches Polynom approximieren. Diese Regression würde ein Überschreiten von 50 % Marktanteil bis ca. 2046 prognostizieren. Die ebenfalls eingezeichnete Prognose mittels quadratischer Regression würde die 50 % Schwelle bis zum Jahr 2059 erreichen (Erstellt von DI Peter Piekarz).
Je nachdem, geht’s also schneller oder eben langsamer. Die S-Kurve wird oftmals herangezogen, um die Entwicklung von Märkten zu zeigen, da diese eben nicht liniear funktioniert, sondern nach einer längeren, oft verzögerten Entwicklungen zum Durchbruch einer Technologie führt. Passiert dies, dann sind mit einem Mal die Chancen der anderen, alten Technologien weg und die Einführung der neuen beschleunigt sich überexponentiell bis eine gewisse Sättigung eintritt.
Warum also die hohe Aufwände jetzt schon?
Bis zum Wendepunkt der S-Funktion kann man – vereinfacht gesagt – mit hohem Risiko und möglichen hohen Gewinnen noch einsteigen, nachher mit geringem Risiko und geringeren Gewinnen im gesättigten Markt.
Das ist vereinfacht gesagt der Grund warum Unternehmen wie Tesla mit Milliardenaufwand in noch nicht existierende Märkte investieren und die Regierung sie unterstützt. Sie wollen Pioniere sein, weil die dann eine ganze neue Industrie begründen. Es geht nicht ums mitverdienen, es geht um alles.
Das ist auch der Grund für die hohen Bewertungen der Marke Tesla. Sie zeigen vereinfacht gesagt die Aussichten auf fette Gewinne, am heutigen Stichtag bewertet.