Schlagwort: urban rail; big data; measurement; condition based maintenance; measurement vehicle;lcc
-
Predictive Maintenance, wie wir Fahrweg und Fahrzeug zusammenbringen wollen
Predictive Maintenance braucht umfangreiche Vorleistungen in der Daten Gewinnung und im Daten Management damit es wirksam werden kann. Die Erfahrungen der Wiener Linien werden beschrieben.
-
Präventive Instandhaltungsplanung eines Straßenbahnnetzes als Managementaufgabe
„Predictive Maintenance“ ist eine von mehreren Instandhaltungs- Strategien, wobei gerade bei Straßenbahnnetzen erst der richtige Instandhaltungs-Mix zur Optimierung von Kosten und zur Gewährleistung der im jeweiligen Betriebskontext erforderlichen Zuverlässigkeit eines Systems führt. Kritisch sind dabei heute die dahinterliegenden IT-Systeme die zur Unterstützung der Entscheidungsfindung eingesetzt werden und die Vielzahl an Maßnahmen und deren Varianten. Soll…
-
Digitalisierung und GIS/DB für die urbane Infrastrukturplanung. Wo geht die Reise hin?
Infrastrukturplanung in der Stadt ist ein hartes Brot. Die Umsetzung noch härter. Was es braucht und wie Digitalisierung helfen kann, damit wir handlungsfähig und agil bleiben können.
-
Wo stehen wir in der künstlichen Intelligenz im Alltag der Infrastrukturinstandhaltung?
Nach meinem Ausblick zu #Blockchain auf Linkedin möchte ich in diesem Blog noch einen Blick auf #Künstliche #Intelligenz (#KI) werfen um zu klären, was denn da eigentlich am Boden ist. Sehr viel meine ich und auch sehr wenig, gemessen am medialen Hype. #Machine #Learning steht am Gipfel des Gartnerschen #hypecycle (siehe Abb. unten), also am „peak“ der aufgeblasenen Erwartungen…
-
Life Cycle Costs and their limits of meaning
Life Cycle Costs are trendy again. At least in the railway sector. They were trendy in the late 90ies too. Unfortunately data quality was not ready then. What is important this time to take the chance and set up a really good grasp of our infrastructure costs. Don’t forget there are vehicles running on it.…
-
Big data and urban rail- uneven partners? An answer.
Now, big data. Consumers complete e.g on average 10,000 credit card transactions every second (The Top 5 Trends for Big Data in Financial Services). That’s quite a lot, but still Data and not information. Still an amount good analytical software (SAS, R, etc.) could eventually handle. So what is the news on big data for…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.