Künstliche Intelligenz scheint derzeit der Schlüssel aller Überlegungen zur vollständigen Effizienzsteigerung zu sein. Die Frage welchen Stellenwert Menschen im Produktionsprozess überhaupt noch einnehmen werden ist derzeit nicht zufriedenstellend beantwortbar. Ich denke, die Antwort ist im Prinzip ganz einfach. Eine entscheidende, weil Verstehen nicht das selbe ist wie Regeln befolgen und weil eine Gesellschaft nicht die Summe von zellulären Automaten ist, wie John von Neumann, der berühmte Mathematiker stillschweigend vorausgesetzt hat.
Sir Roger Penrose, ein Mathematiker und theoretischer Physiker weist in diesem spannenden Beitrag auf #youtube auf einen sehr wesentlichen Punkt hin der derzeit meiner Meinung nach nicht ausreichend verstanden wird: Aufbauend auf den Fragen „Warum folgen wir Regeln, warum wenden wir bestimmte Regeln an?“, führt er aus, dass das Verstehen und das Befolgen von Regeln zwei grundsätzlich unterschiedliche Dinge sind.
„Der Verstand sagt uns warum bestimmte Regeln gewünschte Antworten geben!“
Verstehen ist also etwas anderes als das Befolgen von Regeln, letzteres können Computer natürlich wesentlich besser als wir es können.
Deswegen ist Künstliche Intelligenz (KI/AI) und ist das Machine Learning (eigentlich angeleitetes oder „supervised learning“ bzw. deep learning in neuronalen Netzwerken) ein sehr effizienter Ansatz, der uns wesentlich intelligenter machen wird.
Es ist und bleibt aber ein Hilfsdienst im Sinne der Neumanschen „control“, wenn wir eine souveräne Menschheit bleiben wollen, die auf Basis eigener Überlegungen, eigener Prioritäten und in vollem Bewusstsein verstehen kann und will, wie eine bessere Welt aussehen kann. Kein anderer Zweck der Digitalisierung ist vorstellbar.
„Macht euch die Erde Untertan“ (Gen, 1,28)
Die wohl berühmteste Herrschaftsformel der Welt stammt aus dem Alten Testament. Sie wird oft missverstanden. Sie ist keine überhebliche Rechtfertigung für Ausbeutung Krieg und Terror. Sie steht für eine verantwortungsvolle Herrschaft, die die Sorge um die „Beherrschten“ miteinschließt, sie ist also fürsorglich.
Digitalisierung kann uns alle Werkzeuge in die Hand geben um mit den derzeitigen Problemen UNSERER Zeit besser zu Rande zu kommen, also im Sinne Neumanns zu „controlen“. Dazu zählt eine nachhaltige und gerechte Nutzung von Ressourcen, eine effizientere Verwendung öffentlicher Gelder durch bessere Planungsgrundlagen (predict) oder die Bereitstellung des gesamten Wissens der Menschheit für alle.
Künstliche Intelligenz wird einen Teil dazu beitragen, dass dies möglich wird, dass also „control“ auf besseren „predictions“ aufbaut. Es gibt aber keinen Grund deswegen die Herrschaft an Automaten abzugeben und damit unsere Nachfahren zu – was eigentlich noch – zu degradieren und sie ihrer Freiheit und Herrschaft zu berauben.
Diesen Unterschied müssen wir berücksichtigen, sonst geht das größte Experiment der Geschichte schief.
Video Link: https://www.youtube.com/watch?v=WTbZRcW_iTM