Autonomes Fahren, alles schon dagewesen

Beim surfen bin ich auf die Seite Geschichte des Autonomen Fahrens gestoßen. Der Name Ernst Dickmanns war mir schon bekannt, das ist ein echt cooler Typ wie man heute sagen würde.

Bereits vor 20 Jahren hatte er mit seinen Mitarbeitern autonomes Fahren über 1000e Kilometer mit rund 180 km/h auf Basis von b/w Kameras ermöglicht. Über die holprigen Versuche heutiger Labors mit 1Tausendschaften von Forschern würde er vermutlich schmunzeln.

dickmannscar180a

Dickmanns‘ famous S-class car autonomously drives 1678 km on public Autobahns from Munich to Denmark and back, up to 158 km without human intervention, at up to 180 km/h, automatically passing other cars

 

Die Highlights nun in Kürze. Im Artikel gibt’s mehr davon.

1994: Die Roboterautos des EUREKA Prometheus Projekts fuhren ungefähr 1.000 Kilometer auf der mehrspurigen Autobahn in gewöhnlichem Verkehr bis nach Paris und dies mit einer Geschwindigkeit von bis zu 130 Kilometern pro Stunde. Sie konnten folgende autonome Funktionen bereits etablieren:

  • Spur halten
  • im Konvoi fahren
  • automatisches Tracking anderer Fahrzeuge
  • automatischer Spurwechsel
  • autonomes Überholen

1995: Teststrecke des VaMP wird auf 1758 Kilometern erhöht, von München nach Kopenhagen und zurück. Ernst Dickmanns Team testet die Strecke mit einem menschlichen Beifahrer, dieser musste durchschnittlich alle 9 Kilometer in den Ablauf eingreifen. Einmal musste der menschliche Fahrer rund 158 Kilometer nicht eingreifen. Die Geschwindigkeit erhöht sich auf 178 Kilometer pro Stunde und die ganze Strecke bewältigte man ohne GPS.

http://www.autonomes-fahren.de/geschichte-des-autonomen-fahrens/

Eine Antwort zu „Autonomes Fahren, alles schon dagewesen”.

  1. Avatar von Manuel Rodriguez
    Manuel Rodriguez

    Ob das nun das spezielle Verdienst von Ernst Dickmanns war, wage ich zu bezweifeln. Schauen wir mal auf das Jahr, es waren die 1980’er als Dickmanns mit seinem Mercedes die Experimente gemacht hat. Das war die Zeit als VLSI Schaltungen, Expertensysteme, C++, neuronale Netze, Touchpads und noch einiges mehr entwickelt wurden. Die 1980’er waren auch das Jahrzehnt der Heimcomputer, von Modern Talking und Synth Pop. Kurz gesagt, es handelte sich um eine aus heutiger Sicht sehr modern wirkende Epoche in der vieles vorweggenommen wurde, was später Realität wurde.

    Gefällt 1 Person

%d Bloggern gefällt das: